Dr. Katrin Schuhen ist Erfinderin, Forscherin, Entwicklerin und Gründerin von Wasser 3.0. Bis Mai 2018 tat Sie dies als Juniorprofessorin für Organische und Ökologische Chemie an der Universität Koblenz-Landau. Nach ihrer Promotion im Bereich Chemie an der Ruprecht-Karls Universität Heidelberg 2007, arbeitete sie fünf Jahre in der chemischen und medizintechnischen Industrie, bevor sie 2012 ihre Forschungsgruppe gründete.
Seither erforscht sie zusammen mit ihren Mitarbeitern anorganisch-organische Hybridmaterialien für die Anwendungen in der (Ab-) Wasserreinigung.
2015 wurde sie mit dem GreenTec Award in der Kategorie „Wasser und Abwasser“ ausgezeichnet erhielt weiterhin den Umweltpreis Rheinland Pfalz 2017und den Hans Raab Umweltpreis 2016 sowie den Partlife Umweltpreis 2019.
Kurzportrait der Erfinderin:
Dr. Katrin Schuhen steht mit ihrem Team bei Wasser 3.0 für eine völlig neue Herangehensweise, Mikroschadstoffe nachhaltig aus unserem Wasser zu entfernen. Ein mit Mikroschadstoffen verschmutztes Wasser ist ein hochkomplexes System. Vor allem: Wasser ist nicht gleich Wasser! Wasser 3.0 begegnet ihnen mit einem Höchstmaß an interdisziplinärem Know-how, Innovationskraft und Idealismus. Im Rahmen von Forschungsprojekten wurden seit 2012 marktreife Lösungen zur Beseitigung von Mikroplastik, Pharmazeutika, Industriechemikalien, Schwermetallen, Pestiziden, Hormonen, Röntgenkontrastmittel und weiteren Schadstoffen entwickelt.
Die Verfahren made by Wasser 3.0 sind flexibel überall dort anwendbar, wo Mikroschadstoffe das Wasser verunreinigen. Sie sind kosteneffizient, nachhaltig und das Ergebnis unseres übergeordneten Anliegens: Wir wollen die Wasserqualität weltweit verbessern.
Seit Juli 2019 betreibt Wasser 3.0 zusammen mit seinen Netzwerkpartnern erfolgreich die erste Pilotanlange auf einer Kläranlage in Deutschland, die in der Lage ist Mikroplastik aus kommunalem Abwasser zu entfernen und das Ökosystem nachhaltig zu schützen.